Projekt
Ziel des Projekts ist die Schaffung einer experimentellen Infrastruktur, mit der neue Technologien für eine weit verbreitete Konnektivität im Großstadtmaßstab entwickelt werden, die für die Entwicklung mathematischer Modelle zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit intelligenten Städten geeignet sind, sowie das Experimentieren mit weit verbreiteten Sensoren für die Erfassung großer Datenmengen, die durch die Entwicklung von Architekturen für OpenData und Bigdata, das Testen von Sicherheitssystemen in Städten (sichere Städte) und die Untersuchung von E-LTE-Systemen der neuen Generation verwaltet werden.
Heute leben 50% der Weltbevölkerung in Städten und die Zahl wird bis 2050 auf 70% ansteigen. Städte gehören zu den wichtigsten Wirtschafts- und Kulturstätten des 21. Jahrhunderts. Die zunehmende Verstädterung und Aggregation von Territorialgemeinschaften im metropolitanen Maßstab, nachhaltige Entwicklung, Bürgerbeteiligung, wirtschaftliche und kulturelle Attraktivität und Regierungsführung gehören zu den größten Schwierigkeiten, mit denen moderne Städte konfrontiert sind.
Die zunehmende Komplexität dieser Probleme und die technologische Entwicklung führen zu der dringenden Notwendigkeit und/oder Gelegenheit, den Bau und die Verwaltung unserer Städte radikal zu überdenken.
Mit der Realisierung des Projekts werden Methoden und Technologien untersucht und definiert, um neue intelligente Lösungen für diese Probleme zu bieten, und zwar durch die enge Kombination von Implementierung und Experimentieren fortschrittlicher Infrastrukturen für die Kommunikation und weit verbreiteter Sensoren im städtischen Maßstab, die dies ermöglichen Untersuchung und Entwicklung vertikaler innovativer Lösungen zur Steigerung der Attraktivität der Stadt, des Ressourcenmanagements sowie der Sicherheit und Lebensqualität der Bürger.
Dieses Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekt wird in einen breiteren Kontext gestellt, der darauf abzielt, Sardinien zu einer der wichtigsten Regionen bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien für intelligente Städte zu machen. Vor diesem Hintergrund haben die Autonome Region Sardinien, CRS4 und Huawei eine Vereinbarung über die Entwicklung von Forschungsprojekten im Bereich Smart & Safe City unterzeichnet, die auf Sardinien umgesetzt werden sollen. Im Rahmen dieser Vereinbarung präsentieren Huawei und CRS4 das gemeinsame Innovationsprojekt in Pula, das als Joint Innovation Center (JIC) bezeichnet wird, in der CRS4-Zentrale. Die Entwicklung des Projekts wird, wenn die gewünschten Ziele erreicht sind, die Durchführung von Smart & Safe City-Forschungsprojekten ermöglichen, die nach ihrer Annahme die Verbesserung der Lebensqualität der Bürger fördern und es den Unternehmen in der Zwischenzeit ermöglichen werden, ihr Know-how zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
Das Projekt zeichnet sich durch die neuen öffentlichen und privaten Partner aus, die aufgrund ihrer spezifischen Fähigkeiten und Interessen einen Beitrag zu den verschiedenen Phasen des Projekts leisten können. Auf diese Weise können das Laborpersonal und die beteiligten Unternehmen die Kompetenz und Sichtbarkeit in einem breiteren Kontext verbessern und das CRS4 als Referenzthema für die Untersuchung und Entwicklung neuer Anwendungen im Bereich „Urban Technologies“ übernehmen.
Das JIC wird mit einigen der wichtigsten Huawei-Labors auf der ganzen Welt zusammenarbeiten und Kenntnisse über die neueste Generation von LTE-Technologien und über die Entwicklung neuer Lösungen, einschließlich 5G, erwerben.
POTENZIALITÄT DER ERWARTETEN ERGEBNISSE
Stadtinformatik
Die großen Mengen an städtischen Daten sowie die ständig wachsende Rechenleistung, die Verbesserung der Benutzeroberflächen und der Analyse- und Explorationsmethoden ermöglichen es Analysten, Städte besser zu verstehen und eine bewusstere Planung, bessere Richtlinien und eine bessere Lebensqualität für die Bürger zu erzielen.
Big data
Die Analyse städtischer Daten erfordert häufig einen beeindruckenden Arbeitsaufwand, von der Identifizierung relevanter Datensätze über deren Bereinigung und Integration bis hin zur Durchführung explorativer Analysen komplexer Raum-Zeit-Daten. Unser langfristiges Ziel ist es, interdisziplinären Teams eine bessere Entschlüsselung von Städten zu ermöglichen, indem sie die enorme Datenmenge, die die Städte generieren, frei erkunden.
Mobile Grafik
Dank der Leistungssteigerung mobiler Geräte liegt die Grafik und Interaktivität, die früher nur mit Desktop-Computern möglich war, jetzt in der Hand und kann fast überall genutzt werden.
Virtuelle Energienetze
Das Experimentieren mit integrierten und intelligenten Energieverteilungsnetzen und die Förderung einer aktiven Beteiligung der Bürger als Energieerzeuger und –verbraucher, sind die Schlüsselthemen dieses Realisierungsziels.
Bürgersicherheit
Einer der Hauptaspekte des zunehmend intelligenten zukünftigen Stadtkonzepts ist der Einsatz von IKT-Technologien, die jetzt durchdringen, um die Lebensqualität der Bürger und insbesondere ihre Sicherheit zu verbessern.
Verbesserung des kulturellen Erbes
Die von CRS4 entwickelten Technologien, die auf Modellen mit mehreren Auflösungen basieren, bieten enorme Möglichkeiten für neue Produkte sowohl für Museumsinstallationen als auch für den allgegenwärtigen täglichen Gebrauch.