Vor- und Nachteile der Umweltüberwachung des Territoriums per Drohne

Veröffentlicht am Veröffentlicht in news

Vor- und Nachteile der Umweltüberwachung des Territoriums per Drohne

controllo ambientale drone

Die Umweltkontrolle in einem großen ländlichen Gebiet ist eine herausfordernde Aufgabe, insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen, in ländlichen und bergigen Gebieten oder auf See. Viele Warnungen gehen täglich bei allen Strafverfolgungsbehörden ein, was es schwierig macht, zu unterscheiden, was wirklich gefährlich ist und was ein Fehlalarm oder ein Schwindel ist. Moderne Technologien können bei dieser Aufgabe in vielerlei Hinsicht helfen. Dieses Dokument stellt eine experimentelle Aktivität vor, die auf der Kombination einer Smart-City-Plattform, die als Entscheidungsunterstützungssystem verwendet wird, mit einer mobilen Anwendung und einem Drohneninspektionsdienst basiert, um Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, zu verstehen, wo ein Eingriff erforderlich ist. Smart Cities nutzen das Internet der Dinge (IoT) und offene Daten in großem Umfang, um beispielsweise den Fluss von Energie, Diensten und Daten zu optimieren; In diesem Zusammenhang könnten auch Drohnen als Informationsquellen in Betracht gezogen werden. In der vorgestellten Aktivität ist eine Smart City-Plattform der Kontrollraum des Systems, der den Service vervollständigt.

Ein Unmanned Aircraft System (UAS) ist ein Luftfahrzeug, das unbemannt an Bord fliegt und alle für den Betrieb notwendigen Elemente umfasst: das Luftfahrzeug selbst (technisch das Unmanned Aerial Vehicle, kurz UAV), das Bodenkontrollsystem, Werkzeuge, wie z oder mehr Kameras, Sensoren, ein GPS und die gesamte zugehörige Software. Ab sofort wird es als Drohne bezeichnet.

Drohnen haben sich dank einiger ihrer Eigenschaften als sehr effektiv bei der Verwaltung der Sicherheit an öffentlichen Orten erwiesen:

Sie sind schnell;
sie können beträchtliche Höhen erreichen;
sie sind mit Kameras ausgestattet, die hochauflösende Bilder liefern;
Sie sind billiger und effektiver als andere Überwachungssysteme aus der Luft (z. B. Hubschrauber).
Diese Eigenschaften machen Drohnen zu einem wertvollen Verbündeten im Sicherheitsmanagement, von der Überwachung bei Großveranstaltungen bis hin zur logistischen Unterstützung bei Einsätzen an schwer zugänglichen Orten, die von Naturkatastrophen betroffen sind.
Dank der verschiedenen Arten von Sensoren, mit denen Drohnen ausgestattet werden können, ist es leicht zu erkennen, zum Beispiel:

illegales Abladen und Zurücklassen von Abfällen;
Verschütten von Schadstoffen ins Wasser;
Zündung des Feuers.
Drohnen sind daher in Fällen, in denen die Überwachung besonders teuer und/oder schwierig ist, sehr effektiv: Sie können Live-Bilder und -Videos an Einsatzzentralen liefern und Maßnahmen zur Risikominderung umgehend aktivieren.
Eine Drohne hat jedoch viele Einschränkungen, von denen die wichtigsten im Folgenden zusammengefasst sind. Sie hat eine kurze Flugzeit, die je nach Drohnentyp etwa 15-25 Minuten beträgt. Um die Drohnen über einen längeren Zeitraum nutzen zu können, müssen die Batterien häufig ausgetauscht werden. Der Luftwiderstand hängt stark von der Art der Drohne ab: Multirotor-Drohnen unterliegen einem höheren Energieverbrauch, während Fixed-Wing-Drohnen eine längere Lebensdauer haben und eine bessere Leistung auf Kosten der Manövrierfähigkeit haben.

An regnerischen oder windigen Tagen ist es schwierig, eine Drohne zu fliegen, da der Akku und die elektrischen Komponenten feuchtigkeitsempfindlich sind und Wassertropfen zu Fehlfunktionen führen können. Außerdem könnte ein starker Wind den Flug stören und sogar einen Unfall verursachen.

Ein weiteres Problem betrifft die Sicherheit. Tatsächlich gab es Fälle, in denen Drohnen den Drohnenführer oder andere Personen verletzten, wie in vielen Studien beschrieben. Aus diesem Grund ist es nicht jedermanns Sache, eine Drohne über die Umgebung fliegen zu sehen, und aus diesem Grund ist das Überfliegen unbeteiligter oder nicht informierter Personen generell verboten oder streng limitiert. Mehrere Länder regeln den Einsatz von Drohnen, um das Unfallrisiko zu verringern. Tatsächlich sind Vorschriften einer der Hauptgründe für die langsame Entwicklung des Einsatzes von Drohnen; Eine wesentliche Einschränkung des Drohnenbetriebs ist die Anforderung, dass sie im Hinblick auf einen Bediener durchgeführt werden müssen. Es ist möglich, spezifische Genehmigungen zu beantragen, die manchmal schwierig zu erhalten sind.